Sie kennen die Situation, wenn mit Beginn der kalten Jahreszeit die Bodenreinigung im Herbst und Winter zur Herausforderung wird: Zuerst werden Laub und Schmutz vermehrt ins Gebäude getragen, es gibt unschöne Flecken auf dem Boden und die Verletzungsgefahr steigt möglicherweise auch durch die Rutschgefahr auf feuchten Böden. Im Winter kommen Schnee, Schneematsch, Steinchen und Streusalz hinzu, die in die Räume gelangen. Bei jahreszeitlich bedingten Verschmutzungen und Rutschgefahr schaffen wir mit unserer professionellen Reinigung von Natursteinböden, Holzböden und anderen Hartböden Abhilfe. Durch das erhöhte Aufkommen von Dreck und Schmutz während der kalten Witterung lohnt es sich in der Regel, den Reinigungsrhythmus zu erhöhen, um Ihr wertvolles Inventar optimal zu schützen.
Im Eingangsbereich Ihrer Firma oder im Treppenhaus hinterlassen Laub, Nässe, Schnee und Schneematsch hässliche Spuren. Auch können Rückstände von Streusalz und kleine Steine die Bodenoberfläche aufrauen oder den Boden im schlimmsten Fall sogar stärker beschädigen. Wir fegen und wischen in diesem Fall Ihre Böden gründlich und verwenden noch häufiger als sonst frisches Wischwasser, damit das verbrauchte, salzige Wasser nicht im ganzen Haus verteilt wird.
Laminat- und Parkettböden dürfen nicht zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Daher muss hier ganz besonders gut darauf geachtet werden, dass keine witterungsbedingten Wasserlachen entstehen bzw. diese zeitnah beseitigt werden. Für Holzböden gilt zudem: nebelfeucht wischen, damit so wenig Nässe wie möglich auf dem Holz verbleibt.
Ist der Eingangsbereich mit Hartboden erfolgreich gereinigt, geht es in den Räumlichkeiten Ihres Unternehmens weiter: Wir säubern auch hier sorgfältig sämtliche Hartböden sowie auch Teppich, der gründlich gesaugt wird. Sollten sich hierauf Salzflecken gebildet haben, können diese mit einer Mischung aus Wasser und Essig meistens beseitigt werden – und auch Zitronensäure kann helfen, die vorsichtig auf den Flor des Teppichs aufgetupft wird.
Ein Belag aus Fliesen ist meistens nicht so empfindlich wie etwa Holzböden – zumindest, was Nässe angeht. Aber auch auf einem Fliesenboden machen sich Salzflecken nicht sehr gut. Außerdem besteht die Gefahr, dass Steinchen und/oder Streusalzrückstände den gefliesten Boden zerkratzen. Wir achten auch hier auf eine sorgfältige Bodenreinigung.
Wer zusätzlich vorbeugen möchte, damit gar nicht erst zu viel Schmutz, Nässe, Laub, Schnee, Schneematsch, Steinchen und Streusalz in die Räume gelangt, der setzt auf Fußmatten und Schmutzfangmatten vor der Tür und im Eingangsbereich. Somit wird wesentlich weniger Schmutz in die Räumlichkeiten getragen, die Matten vor und hinter der Tür fangen dies auf.
Alle Rechte vorbehalten © Copyright Isar Facility