Gefährdungsbeurteilungen sind das Herzstück des Arbeitsschutzes – auch in der Gebäudereinigung. Als kontinuierlich fortgeschriebene Dokumentation dienen sie wie ein Handbuch der Führung und Planung betrieblicher Abläufe unter der Prämisse Arbeitssicherheit – sowohl vorausschauend als auch im Fall des Falles. Vom Festlegen betrieblicher Organisation und Arbeitsabläufen, um Verletzungen und Unfälle von vornherein zu vermeiden, bis hin zu Regelungen, Prüffristen, Arbeitsanweisungen und vieles mehr, können Gefährdungsbeurteilungen alles enthalten, was hilft, um für mehr Schutz und Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen.
Solch eine Dokumentation ist nicht zu unterschätzen, wir schreiben sie in wichtigen Arbeitsbereichen wie der Unterhaltsreinigung, der Büroreinigung, der Grundreinigung und in vielen weiteren Bereichen fort: Denn indem man sie stets weiterführt, fallen einem wichtige neue Maßnahmen, die getroffen werden müssten, eventuell leichter auf. Somit schärfen und optimieren Gefährdungsbeurteilungen von Anfang an das Augenmaß. Es können nicht nur
- Unfälle, gesundheitliche Beeinträchtigungen und Störungen im Betriebsablauf vermieden werden, sondern zum Beispiel auch
- die Motivation der Mitarbeiter, die sich geschätzt und versorgt fühlen, gesteigert werden,
- Ausfallzeiten beim Personal verringert werden sowie
- die Leistungsfähigkeit verbessert werden.
All dies geschieht im Namen einer sicheren und möglichst unfall- und verletzungsfreien Arbeits- und Qualitätssicherung.
Komplettiert werden die Gefährdungsbeurteilungen von Unterweisungen und Betriebsanweisungen. Mit der regelmäßigen Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilungen kann zwar nicht jeder Unfall oder jede Verletzung ausgeschlossen werden, jedoch freuen wir uns sehr, ein Tool an der Hand zu haben, um sowohl die Sicherheit als auch die Gesundheit unseres Teams so gut wie möglich planen und managen zu können.
Alle Rechte vorbehalten © Copyright Isar Facility