Welche Arten von Streugut werden im Winterdienst eingesetzt?
In München, wie auch in vielen anderen Städten in Deutschland, gibt es spezifische Regelungen für die Verwendung von Streugut im Winterdienst, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Doch welche Arten von Streugut werden im Winterdienst eingesetzt?

Die Materialien beim Streugut
Es kann nicht überall das gleiche Material beim Streugut eingesetzt werden, in München wird individuell unterschieden zwischen öffentlichen und privaten Flächen. So gab und gibt es immer wieder die Erlaubnis, Salz zwar auf öffentlichen Flächen einzusetzen, sofern es die Gewährleistung der Sicherheit für Verkehrsteilnehmer auf stark frequentierten öffentlichen Flächen erforderlich macht. Jedoch lediglich in Maßen. Zu den gängigen Streugutarten gehören:
- Salz (Natriumchlorid): Es ist zwar wirksam, jedoch können gewisse Einschränkungen bestehen, insbesondere im Hinblick auf Umwelteinflüsse. In vielen Gebieten wird empfohlen, Salz nur sparsam einzusetzen, um die Umwelt, insbesondere Böden und Gewässer, nicht zu schädigen.
- Sand: Sand ist ein umweltfreundliches Streugut, das die Rutschgefahr verringert, ohne schädliche Nebenwirkungen für die Natur zu haben.
- Splitt: Ähnlich wie Sand kann auch Splitt verwendet werden, um die Rutschgefahr zu mindern. Es ist jedoch wichtig, eine geeignete Körnung zu wählen, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird.
- Schnellstreu-Mittel: Es gibt spezielle umweltfreundliche Mischungen, die für den Einsatz im Winterdienst zugelassen sind. Diese können oft auch in Baumärkten erworben werden.
Wie arbeiten unsere Hausmeisterdienste beim Streuguteinsatz im Winter?
Unsere Hausmeisterdienste setzen Streugut auf Gehwegen, Treppen und Zufahrten sowohl wirksam als auch umweltschonend ein, indem sie verschiedene Strategien und Techniken berücksichtigen, etwa so:
- Vorbereitung und Planung im Winterdienst
• Wetterberichterstattung: Wir informieren uns über die Wettervorhersage, um beispielsweise schon vor einem Schneefall oder Glätte Maßnahmen einzuleiten, die die Bildung von Eis verhindern.
• Geeignetes Streugut auswählen: Wir wählen umweltfreundliche Streumittel wie Sand, Splitt oder biologisch abbaubare Produkte Salz wird lediglich sparsam und nur bei behördlicher Erlaubnis und extremen Witterungsbedingungen eingesetzt.
- Richtige Dosierung beim Streugut
• Gezielte Anwendung: Wir achten darauf, stets die richtige Menge an Streugut zu verwenden. Zu viel Streugut führt nicht nur zu einer Überlastung des Bodens, sondern kann auch negative Umweltauswirkungen haben. Eine dünne Schicht reicht oft aus, um eine rutschfeste Oberfläche zu schaffen.
• Verwendung von Handstreuern: Mit einem Handstreuer oder einem Streuwagen lässt sich Streugut gleichmäßig verteilen. Dies ermöglicht eine kontrollierte Dosierung und verhindert die Ansammlung von Material an bestimmten Stellen.
- Einsatz rein nach Bedarf
• Rechtzeitiges Streuen: Wir streuen vor oder zu Beginn von Schneefällen oder bei Glatteisbildung. Frühes Handeln kann die Anhaftung von Schnee und Eis an den Flächen verhindern.
• Regelmäßige Nachkontrollen: Wir überprüfen die behandelten Flächen regelmäßig, insbesondere nach starkem Schneefall oder Regen, um sicherzustellen, dass das Streugut noch wirksam ist und gegebenenfalls nachgestreut werden kann.
- Umweltbewusstes Handeln
• Vermeiden von Chloriden: Wo irgend möglich vermeiden wir chlorid-basierte Streumittel, also Streusalz, da sie schädlich für Pflanzen, Böden und Gewässer sind.
• Entfernung des Streuguts: Nach dem Winter entfernen wir das Streugut regelmäßig, um eine Ansammlung und mögliche Schädigung des Bodens zu verhindern.
- Wartung und Pflege
• Häufige Inspektion: Wir überprüfen regelmäßig Gehwegen und Zufahrten auf mögliche witterungsbedingt gefährliche Stellen und räumen und streuen gegebenenfalls öfter.
• Aufklärung und Sensibilisierung: Als Hausmeister in Ihrem Gebäude informieren wir Eigentümer, Mieter sowie Besucher beispielweise über einen Aushang am schwarzen Brett über die Sicherheitsmaßnahmen im Winter und die umweltschonende Anwendung von Streugut.
Einsatz von Streugut durch unsere Hausmeister: professionell und mit Bedacht
Jegliche Verwendung von Streugut sollte stets mit Bedacht erfolgen. Dazu zählt, dass Streugut nur in der notwendigen Menge verwendet wird: um die Rutschgefahr zu minimieren, und dabei gleichzeitig keinesfalls die Umwelt langfristig zu schädigen. Selbstverständlich sind unsere Hausmeister stets auf dem Laufenden, was den aktuell genehmigten Einsatz bei den verschiedenen Arten von Streugut im Winterdienst angeht und sehr erfahren im Umgang mit allen Materialien.
Zurück zur Blog-Übersicht