Die Sanitär Reinigung in München ist ein wichtiger Baustein bei unserer Tätigkeit als Gebäudereiniger. Natürlich spielt gründliche Sauberkeit auch in allen anderen Bereichen der Reinigung eine große Rolle. Doch im Sanitärbereich eben ganz besonders, wie etwa wenn es um die hygienische Toilettenreinigung im Büro geht. In unserem Blog gibt es zudem Infos zur Grundreinigung im Sanitärbereich. Was eventuell auch interessant sein könnte im Zusammenhang mit der Sanitär Reinigung: Tipps zum Thema „So vermeiden Sie Schimmelbildung in Feuchträumen“. Was bei der Reinigung der Sanitärräume besonders wichtig ist bzw. wie eine Sanitärreinigung abläuft, erfahren Sie hier:
Bei der Reinigung von Sanitäranlagen ist einiges zu beachten, denn um Sauberkeit und Hygiene auch wirklich zu erreichen, muss die Reinigung der Sanitäranlagen vor allem fachgerecht und somit korrekt ausgeführt werden: Dafür ist viel Können und Erfahrung gefragt, um Verschmutzungen so zu beseitigen, dass Keimherde und Keimverschleppungen vermieden werden. Sanitärreinigung, Reinigungsprodukte, Einsatz von Chemikalien und Reinigungsmaterialien – wie wird das in der Sanitärreinigung verwendet?
Im Sanitärbereich, in Toiletten und Urinalen kommt es teilweise zu sehr hartnäckigen Verschmutzungen durch Urinstein. Außerdem haben die Reinigungskräfte mit Kalk zu kämpfen. Denn das Münchner Wasser ist zwar eines der besten Trinkwasser Europas – doch die darin enthaltenen Mineralien Calcium und Magnesium, eben jener Kalk, erschweren nicht nur die Sanitärreinigung, sondern beispielsweise ebenso die Reinigung der Büroküche. Sie interessieren sich für die Kalkreinigung? Auch hierzu gibt es Tipps in unserem Blog!
Für hartnäckigen Schmutz wie Urinstein oder Kalkablagerungen setzen wir säurehaltige oder alkalische Chemikalien ein. Darüber hinaus sind bei der Sanitär Reinigung folgende Reinigungsprodukte gefragt:
Die Liste der Reinigungsprodukte, die bei der Reinigung der Sanitäranlagen angewendet werden, ist lang. Wir achten jederzeit darauf, dass wir umweltverträglich reinigen und auf den korrekten Umgang mit Reinigungsmitteln. Bei der Sanitär Reinigung ist die Nutzung verschiedener Erzeugnisse jedoch leider kaum zu vermeiden, da Schmutzbeseitigung nicht gleich Schmutzbeseitigung ist: Kalk lässt sich nicht mit dem Mittel gegen Schimmel entfernen, der Kalkreiniger kann auch nur an bestimmten Stellen genutzt werden, um in Bad, Dusche und Toilette keine nachhaltigen Schäden zu verursachen. Denn beispielsweise Kalkreiniger oder sonstige Sanitärreiniger können Gefahrenstoffe enthalten, die bestimmte Baumaterialien angreifen können. Wichtig ist überdies, dass bei der Reinigung der Sanitärräume Schutzmaßnahmen eingehalten werden, wenn es um die Verwendung von Reinigungschemie geht. Was wir alles tun, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, erfahren Sie im Blogbeitrag zum Arbeitsschutz in unserer Reinigungsfirma in München.
Neben den passenden Reinigungsmitteln muss zum Reinigen in Sanitäranlagen auch das richtige Zubehör verwendet werden. Denn in Bad, Waschraum, Dusche, Toilette und Co. finden sich viele verschiedene Baumaterialien: Fliesen, Keramik, Metall, Glas und Kunststoff. Hierfür müssen für eine gründliche und erfolgreiche Reinigung verschiedene Putzutensilien eingesetzt werden: Mikrofasertücher, Pads, Schwämme, kratzfreie Schwämme und Wischbezüge. Um Kontaminationen und somit neue Keimherde sowie Keimverschleppungen zu vermeiden, erfolgt die Reinigung nach dem Vier-Farb-System.
Die regelmäßige Sanitärreinigung ist das unbedingt erforderliche A und O, um einer übermäßigen Keimbelastung und zudem der Verbreitung von Krankheitserregern vorzubeugen. Besonders wichtig in Sachen Hygiene sowie die Verringerung von Bakterien, Viren und Keimen: Regelmäßig und in enger Taktung gesäubert und desinfiziert werden sollten vor allem die Bereiche in den Sanitäranlagen, mit denen Personen häufig Kontakt haben: etwa Wasserhähne und Armaturen am Waschbecken und der Dusche, Türgriffe, WC-Spülungen, WC-Brillen und mehr. Um zusätzlich die Verbreitung der Keime zu verhindern, eignet sich eine Ausstattung, die Körperkontakt vermeidet: Besser als Handseife verwendet man zum Beispiel Seifenspender in Büros, die mit Sensorfunktion ausgestattet sind – oder solche, die mit dem Ellenbogen bedient werden können.
Alle Rechte vorbehalten © Copyright Isar Facility